Aktuelles

Die Nachhaltigkeits-Initiative ist dringend nötig.

Hier erfahren Sie Aktuelles und erhalten zusätzliche Hintergrundinformationen.

Zuwanderung: Kosten höher als der Nutzen

Für die Schweizer Bevölkerung sind die Kosten der Zuwanderung höher als der Nutzen: Erstens: Jeder Staat auf der Welt beschränkt seine Zuwanderung stärker, als es die Schweiz tut. Die Aussengrenzen der EU sind für Zuwanderer verschlossen. Es geht bei der...

Rekordhohe Zuwanderung

2022 wanderten etwa 6,1 Millionen Menschen dauerhaft in die 38 Industriestaaten der OECD ein. Relativ zur Bevölkerungsgrösse fällt die Zuwanderung in die Schweiz besonders ins Gewicht. Mit 1,65 Prozent der Bevölkerung wanderten im vergangenen Jahr doppelt so viel in...

Illegale Einwanderung stoppen!

34'000 bis Ende September – so viele illegal in die Schweiz eingereiste Personen sind aufgegriffen worden. Die meisten davon sind illegal Eingereiste aus Afghanistan. Alleine im September waren es über 7'000. Die Zahl nimmt laufend zu. So kann es nicht weitergehen! Es...

Zuwanderung löst weitere Zuwanderung aus!

Der ETH-Arbeitsmarktspezialist bestätigt es: Ein Zuwanderer zieht meist weitere Zuwanderer nach sich. Knapp ein Drittel der Gesamtzuwanderung geht auf den Familiennachzug zurück. Die Zuwanderung ist für die ansässige Bevölkerung mit Kosten verbunden. Nun müsste es...

Nettozuwanderung steigt rasant – jetzt gegensteuern!

Die Zuwanderung nimmt bedenkliche Ausmasse an. Nur im ersten Semester 2023 sind unter dem Strich (netto) 47'200 ausländische Personen in die Schweiz eingewandert. Die Nettozuwanderung in die ständige ausländische Wohnbevölkerung nahm weiter zu und zwar um satte 9384...

Lancierung Nachhaltigkeits-Inititiative

In der Medienmappe stellen wir die heutige Pressemitteilung sowie den Initiativtext und Unterschriftenbogen zu Verfügung. Download Medienmitteilung Download Inititativtext Download Referate Download Unterschriftenbogen

Entwicklung der Schweizer Bevölkerung

Quelle: BfS. Zwischen 1700 bis 1914, dem Beginn des Ersten Weltkriegs, wuchs die Bevölkerung der Schweiz von 1,2 auf 3,9 Millionen Einwohner. Zwischen 1914 (3,9 Millionen Einwohner) und 2000 (7,1 Millionen Einwohner) hat sich die Bevölkerung der Schweiz fast...

Bevölkerungswachstum im Vergleich

In den letzten 20 Jahren ist die Bevölkerung in der Schweiz jedes Jahr durchschnittlich um die Einwohnerzahl der Stadt St. Gallen, also um ca. 80‘000 Menschen, gewachsen. Ein Vergleich mit unseren Nachbarländern schockiert: Gemäss UNO-Daten wuchs die Schweiz damit 16...

Wohnflächenwachstum und Wohnungsbau

Das Wachstum der Wohnflächen hat zwei Ursachen: Zum einen sind die Platzansprüche der Schweizer Bevölkerung pro Kopf seit 2000 zwar gestiegen, aber nur von durchschnittlich 44 auf 46,6 Quadratmeter pro Einwohner. Andererseits wuchs die Bevölkerung in der Schweiz im...

Dramatische Staubelastung

Mehr Menschen bedeuten mehr Verkehr, sowohl auf den Strassen als auch auf der Schiene. Die Staubelastung auf Schweizer Strassen hat in den letzten 20 Jahren, insbesondere seit der vollen Personenfreizügigkeit im Jahre 2008, rapide zugenommen und sich bis 2019...

Fachkräftemangel als Teufelskreis

Obwohl die Schweiz von 2003 bis 2020 um 1,3 Millionen Einwohner gewachsen ist und sich die Zahl der Grenzgänger verdoppelt hat, hat sich die Anzahl der offenen Stellen vervierfacht. Dies ist ganz einfach ein Schneeballeffekt und eine Endlosspirale. Der neue Arzt...

Strapazierte Sozialwerke

Jeder zweite Arbeitslose ist Zuwanderer Von den Personen, die Arbeitslosengelder beziehen, sind deutlich über 50 Prozent Zuwanderer, obwohl deren Anteil an der Gesamtbevölkerung nur die Hälfte ausmacht.[1] Aufgrund der grosszügigen Sozialleistungen wird der...

Überforderte Schulen

Das Bevölkerungswachstum führt dazu, dass Schulklassen immer mehr aus Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund und ohne sprachliche Integrierung bestehen. Beispielsweise besitzen rund drei Viertel von den 750 Primar- und Oberstufenschüler im aargauischen...

Steigender Stromverbrauch

Schweizer sparen Strom Die nationale Energiestrategie verbietet neue Kernkraftwerke, will aber weniger fossilen Verbrauch und erneuerbare Energien fördern. Doch grossflächige Solar- und Windenergieanlagen sowie der Ausbau der bereits fast vollständig ausgenutzten...

Zunehmende Grünflächen-Verbauungen

Enorme Zunahme der Siedlungsfläche Grüner Boden ist von grösster Bedeutung für die Biodiversität und leistet gemäss BAFU und EU einen wertvollen Beitrag fürs Klima: «Eine besonders wichtige Rolle spielt der Boden für das Klima. Im Boden ist mehr Kohlenstoff...

Zuwanderung verhindert Erreichung der Klimaziele

Gemäss den Daten des Bundesamtes (BAFU) hat die hiesige Bevölkerung ihren Treibhausgasausstoss in der Schweiz bis im Jahr 2021 gegenüber 1990 um 37 Prozent reduziert. Damit hätten wir das Zwischenziel des geltenden CO2-Gesetzes (20 Prozent Reduktion des...

Abnahme von Anbaufläche und Bauernbetrieben

Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) schrieb 2021: «Die globale Nahrungsmittelproduktion kann gemäss Prognosen mittelfristig mit dem Bevölkerungswachstum mithalten. In der Schweiz ist dies hingegen nicht mehr der Fall.»[1] Gemäss Weltbank verfügt...

Zusätzlicher Trinkwasser-Verbrauch

Von 2000 bis 2021 hat die Schweizer Bevölkerung ihren Trinkwasserverbrauch pro Kopf um fast ein Drittel (29 Prozent) reduziert. Das Bevölkerungswachstum durch die hohe Nettozuwanderung hat jedoch die Sparbemühungen ausgebremst, so dass der Trinkwasserverbrauch...